entrüsten
entrüsten (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | entrüste | ||
du | entrüstest | |||
er, sie, es | entrüstet | |||
Präteritum | ich | entrüstete | ||
Konjunktiv II | ich | entrüstete | ||
Imperativ | Singular | entrüst! entrüste! | ||
Plural | entrüstet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
entrüstet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:entrüsten |
Worttrennung:
- ent·rüs·ten, Präteritum: ent·rüs·te·te, Partizip II: ent·rüs·tet
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈʁʏstn̩]
- Hörbeispiele: entrüsten (Info)
- Reime: -ʏstn̩
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: Unmut über etwas äußern, das das eigene sittliche Empfinden beleidigt hat
- [2] wütend machen, erzürnen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch entrüsten „entwaffnen“[1]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Die Bürger entrüsten sich über die Pläne der Stadtverwaltung, am Stadtrand ein Bordell zu genehmigen.
- [2]
Übersetzungen
[1] ?
|
[2] wütend machen, erzürnen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entrüsten“
- [1, 2] Duden online „entrüsten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „entrüsten“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.