entsühnen

entsühnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichentsühne
duentsühnst
er, sie, esentsühnt
Präteritum ichentsühnte
Konjunktiv II ichentsühnte
Imperativ Singularentsühn!
entsühne!
Pluralentsühnt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entsühnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entsühnen

Worttrennung:

ent·süh·nen, Präteritum: ent·sühn·te, Partizip II: ent·sühnt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈzyːnən]
Hörbeispiele:  entsühnen (Info)
Reime: -yːnən

Bedeutungen:

[1] transitiv, auch reflexiv, gehoben: jemanden, sich durch Sühne von Sünde, Schuld befreien

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb sühnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-

Sinnverwandte Wörter:

[1] entschuldigen

Gegenwörter:

[1] verschulden

Oberbegriffe:

[1] sühnen, wiedergutmachen

Beispiele:

[1] „Apollon reinigte sich von dieser Blutschuld in der Kastalischen Quelle und wurde so entsühnt.“[1]
[1] „Denn des Leibes Leben ist im Blut, und ich habe es euch für den Altar gegeben, dass ihr damit entsühnt werdet.“[2]
[1] „Im Zusammenhang mit dem Tieropfer hatte man die Möglichkeit, sich zu entsühnen.[3]
[1] „Aus der Jagdmeute wird eine Klagemeute - und die Klage über das Opfer sei, so Canetti, der Versuch, ‚sich zu entsühnen‘.“[4]
[1]  Mir bleibt dein heimlich rauschend Grünen
Ein Ganges-Strom für alle Zeit,
Das Herz zu läutern, zu entsühnen,
O deutsche Waldeseinsamkeit![5]

Wortbildungen:

Entsühnen, entsühnend, entsühnt, Entsühnung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entsühnen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „entsühnen
[1] The Free Dictionary „entsühnen
[1] Duden online „entsühnen

Quellen:

  1. Delphi. Universität Erlangen, abgerufen am 5. November 2022.
  2. Levitikus 17,11
  3. Boris Ronis: Gute Taten statt Tieropfer. Jüdische Allgemeine, 24. Juli 2017, abgerufen am 5. November 2022.
  4. Heribert Prantl: Die Freiheit nach dem Fall. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 5. November 2022).
  5. Franz Josef Zlatnik: Seelenklänge. In: Projekt Gutenberg-DE. Heinrich Kirsch, Deutscher Wald (URL, abgerufen am 5. November 2022).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.