entschrotten

entschrotten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichentschrotte
duentschrottest
er, sie, esentschrottet
Präteritum ichentschrottete
Konjunktiv II ichentschrottete
Imperativ Singularentschrott!
entschrotte!
Pluralentschrottet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entschrottet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entschrotten

Worttrennung:

ent·schrot·ten, Präteritum: ent·schrot·te·te, Partizip II: ent·schrot·tet

Aussprache:

IPA: [ɛntˈʃʁɔtn̩]
Hörbeispiele:  entschrotten (Info)
Reime: -ɔtn̩

Bedeutungen:

[1] alte, meist unbrauchbare, Teile aus Metall (Schrott) wegnehmen/entfernen; übertragen auch für andere Bedeutungen von Schrott, zu Beispiel wertloses Beiwerk: entschlacken, streamlinen, verschlanken

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Schrott mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufräumen, beseitigen, entsorgen, verschrotten

Gegenwörter:

[1] zumüllen

Oberbegriffe:

[1] befreien

Beispiele:

[1] „Die angelieferten Restabfälle werden anschließend durch Zerkleinern, Sieben und Entschrotten vorbehandelt.“[1]
[1] „Zum einen habe er die Vorlage total entschrottet, weil eine Aufführung sonst einfach zu lange dauern würde. Dadurch ändert sich schon einiges.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entschrotten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entschrotten
[1] Duden online „entschrotten

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.