entstielen

entstielen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichentstiele
duentstielst
er, sie, esentstielt
Präteritum ichentstielte
Konjunktiv II ichentstielte
Imperativ Singularentstiel!
entstiele!
Pluralentstielt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entstielt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entstielen

Worttrennung:

ent·stie·len, Präteritum: ent·stiel·te, Partizip II: ent·stielt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈʃtiːlən]
Hörbeispiele:  entstielen (Info)
Reime: -iːlən

Bedeutungen:

[1] Stängel (Stiel) am Obst wegnehmen/entfernen

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Stiel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-

Sinnverwandte Wörter:

[1] abbeeren, abstreifen, abrupfen, entrappen, strippen

Oberbegriffe:

[1] befreien

Beispiele:

[1] Die Kirschen werden gewaschen und entstielt, dann entkernt und gemust.
[1] Die Pflaumen waschen, abtropfen lassen, entstielen, entsteinen und zuletzt enthäuten.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Kirschen entstielen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entstielen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entstielen
[*] The Free Dictionary „entstielen
[1] Duden online „entstielen

Quellen:

    Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.