enzianblau
enzianblau (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
enzianblau | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:enzianblau |
Worttrennung:
- en·zi·an·blau, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈɛnt͡si̯aːnˌblaʊ̯]
- Hörbeispiele: enzianblau (Info)
Bedeutungen:
- [1] in der Farbe des blauen Enzians, leuchtend blau
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Enzian und dem Adjektiv blau
Oberbegriffe:
- [1] blau
Beispiele:
- [1] „In Frankfurt, wo Margarete Schütte-Lihotzky die erste Einbauküche überhaupt enzianblau anmalen ließ, arbeitete Stadtbaurat Ernst May nicht nur mit grünen Glasbausteinen, sondern genehmigte den Baustellen, auf denen viele Tausend Wohnungen gleichzeitig hochgezogen wurden, die Verwendung eines luxuriösen Mineralputzes.“[1]
Übersetzungen
[1] in der Farbe des blauen Enzians, leuchtend blau
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „enzianblau“
- [1] Duden online „enzianblau“
Quellen:
- ↑ Catrin Lorch: Mehr Farbe!. In: sueddeutsche.de. 5. April 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2019).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.