erbuhlen

erbuhlen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens icherbuhle
duerbuhlst
er, sie, eserbuhlt
Präteritum icherbuhlte
Konjunktiv II icherbuhlte
Imperativ Singularerbuhl!
erbuhle!
Pluralerbuhlt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erbuhlt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erbuhlen

Worttrennung:

er·buh·len, Präteritum: er·buhl·te, Partizip II: er·buhlt

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈbuːlən]
Hörbeispiele:  erbuhlen (Info)
Reime: -uːlən

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas bekommen, nachdem man liebedienerisches Verhalten gezeigt hat

Herkunft:

Ableitung vom Verb buhlen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Sinnverwandte Wörter:

[1] erbitten, erschmeicheln, erschwindeln

Oberbegriffe:

[1] bekommen

Beispiele:

[1] „Einem Freunde Soviel auch Stürme dir’s zersplittern, hoch halte, freudig, ohne Zittern, das stolze Banner deiner Kunst und fordere furchtlos ohne Wanken kampffroh dein Schicksal in die Schranken, ein Feigling nur erbuhlt sich Gunst.“[1]
[1] „[…], daß dieser angeblich große und größte Gelehrte in Wahrheit einer der verächtlichsten Schurken war, welche jemals mittelst Beugung und Fälschung des Rechtes die Gunst der Mächtigen sich erbuhlt haben?“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Gunst erbuhlen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erbuhlen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erbuhlen
[1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive), Seite 962, Stichwort „erbuhlen“

Quellen:

  1. Lyrik, Cäsar Flaischlen. Abgerufen am 26. Juni 2017.
  2. Studien: bd. Hypatia. Cromwell., Johannes Scherr. Abgerufen am 26. Juni 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.