erdröhnen

erdröhnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens icherdröhne
duerdröhnst
er, sie, eserdröhnt
Präteritum icherdröhnte
Konjunktiv II icherdröhnte
Imperativ Singularerdröhn!
erdröhne!
Pluralerdröhnt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erdröhnt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:erdröhnen

Worttrennung:

er·dröh·nen, Präteritum: er·dröhn·te, Partizip II: er·dröhnt

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈdʁøːnən]
Hörbeispiele:  erdröhnen (Info)
Reime: -øːnən

Bedeutungen:

[1] einen tiefen, bebenden (dröhnenden) Laut von sich geben
[2] in ein Zittern/Beben versetzen

Herkunft:

Ableitung vom Verb dröhnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Sinnverwandte Wörter:

[1] erbrausen, ertönen
[2] erbeben, erzittern, vibrieren

Gegenwörter:

[1] piepsen
[2] erstarren

Oberbegriffe:

[1] tönen
[2] bewegen

Beispiele:

[1] „In diesem Augenblick erdröhnten plötzlich die Kanonen am jenseitigen Ufer.“[1]
[1] „Da erdröhnst du, grosser Rufer: Des letzten Lichtes Auge bricht.“ (1898)[2]
[2] „Sofort startete Benead den Motor, der die Karosserie des Wagens wie einen leeren Blechkanister erdröhnen ließ.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Motoren erdröhnen
[2] die Erde erdröhnte

Wortbildungen:

Konversionen: Erdröhnen, erdröhnend

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erdröhnen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erdröhnen
[*] The Free Dictionary „erdröhnen
[1, 2] Duden online „erdröhnen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: versöhnen, verwöhnen
Anagramme: hörnender, röhrenden
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.