erhaschen

erhaschen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens icherhasche
duerhaschst
er, sie, eserhascht
Präteritum icherhaschte
Konjunktiv II icherhaschte
Imperativ Singularerhasch!
erhasche!
Pluralerhascht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erhascht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erhaschen

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du erhascht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Worttrennung:

er·ha·schen, Präteritum: er·hasch·te, Partizip II: er·hascht

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈhaʃn̩]
Hörbeispiele:  erhaschen (Info)
Reime: -aʃn̩

Bedeutungen:

[1] etwas, das sich schnell rührt, einfangen und festhalten
[2] etwas durch das Sehen oder Hören aufnehmen, das nur kurz und ganz undeutlich zu sehen oder hören ist

Herkunft:

Ableitung vom Verb haschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Sinnverwandte Wörter:

[1] einfangen, ergattern, ergreifen, festhalten
[2] aufschnappen, erschnappen, mitkriegen, überhören

Gegenwörter:

[1] entwischen

Oberbegriffe:

[1] fangen
[2] aufnehmen

Beispiele:

[1] „Die „Friedfische" leben als Grünweidefische von Algen und Wasserpflanzen, abgesehen von den im Sprunge erhaschten Fluginsekten, kleinen Spinnen, Ameisen und Mücken.“[1]
[1] „Und eh' ihr uns könnt entspringen, / Seht ihr euch in unsern Schlingen, / Und erhaschet euren Lohn.“[2]
[2] „Mit ein bisschen Fantasie erhaschte man beim Anblick der Verletzten einen Einblick in die Hölle des Krieges.“[3]
[2] „Pepinas Arm lag ausgestreckt auf ihrer Seite und war selbst im Dunkeln entzückend. So wie Pepinas ganzer Körper oder das, was Ida davon hatte erhaschen können.“[4]
[2] „Zudem gab es auch auf dem Land Autos, deren Scheiben beschlagen waren — wenn man Glück hatte, konnte man einen Blick auf ein nacktes Bein oder eine Brust erhaschen, wenn das Pärchen vom Vordersitz auf den Rücksitz kletterte.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] einen Blick erhaschen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erhaschen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erhaschen
[1, 2] The Free Dictionary „erhaschen
[1, 2] Duden online „erhaschen

Quellen:

  1. Die Aquarien- und Terrarien Zeitschrift, Bände 4-5, 1951. Abgerufen am 7. Juni 2017.
  2. „O! wie will ich triumphiren!“ [sic], Arie des Osmin, in: Wolfgang Amadeus Mozart, Die Entführung aus dem Serail (Oper), uraufgeführt 1782
  3. Die Brüder, Jan Guillou. Abgerufen am 7. Juni 2017.
  4. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 123.
  5. Lemmy Kilmister, Janiss Garza: Lemmy - White Line Fever. 2. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2018 (übersetzt von Klaas Ilse, Philip Bradatsch), ISBN 978-3-453-67727-2, Seite 22.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: raschen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.