eristisch
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutung an ein wörterbuchtaugliches Niveau anpassen |
eristisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
eristisch | eristischer | am eristischsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:eristisch |
Worttrennung:
- eris·tisch, Komparativ: eris·ti·scher, Superlativ: am eris·tischs·ten
Aussprache:
- IPA: [eˈʁɪstɪʃ]
- Hörbeispiele: eristisch (Info)
- Reime: -ɪstɪʃ
Bedeutungen:
- [1] eine für die rhetorische Technik der Eristik typische, normativ-logisch falsche Folgerung ziehend
- Wird aus allgemein akzeptierten Axiomen (bewusst oder unbewusst) eine logische Folgerung gezogen, die nach den allgemeinen Gesetzen der Folgerichtigkeit als falsch zu gelten hat, dann ist die Folgerung als eristisch zu qualifizieren.
Herkunft:
- über Eristik (geprägt von Arthur Schopenhauer → WP von griechisch: έρις (éris) = Streit, Zwietracht
Synonyme:
- [1] ungenau: unlogisch
Gegenwörter:
- [1] richtig, stimmig
Oberbegriffe:
- [1] rhetorisch
Beispiele:
- [1] „Offensichtlich ist doch hier die Bezeichnung alle eine Irreführung – denn ‚alle‘ und ‚beides‘ wie ‚ungerade‘ und ‚gerade‘ ermöglichen wegen ihrer Doppelbedeutung auch in Disputationen die eristischen Trugschlüsse.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Eristik“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eristisch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „eristisch“
Quellen:
- ↑ Aristoteles, Politik, 1261b (Schütrumpf-Übersetzung).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.