erlaben

erlaben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens icherlabe
duerlabst
er, sie, eserlabt
Präteritum icherlabte
Konjunktiv II icherlabte
Imperativ Singularerlab!
erlabe!
Pluralerlabt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erlabt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erlaben

Worttrennung:

er·la·ben, Präteritum: er·lab·te, Partizip II: er·labt

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈlaːbn̩]
Hörbeispiele:  erlaben (Info),  erlaben (Info)
Reime: -aːbn̩

Bedeutungen:

[1] sich mit etwas, an etwas erfrischen
[2] gutes Essen und Trinken genießen
[3] etwas genießen, sich daran erfreuen

Herkunft:

Ableitung vom Verb laben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Sinnverwandte Wörter:

[1] erfrischen, erquicken, letzen
[2] prassen, schlemmen, völlen
[2, 3] frönen, genießen, schwelgen
[3] ergötzen

Gegenwörter:

[2] erhungern
[3] langweilen

Beispiele:

[1] „So erlabt man sich am frischen Quell. Nicht auszumalen, was geschähe, wenn die Quellen versiegten.“[1]
[2] „Wer sich an Speis’ und Trank erlaben soll, muss hungrig und durstig sein.“[2]
[2] „Sprach’s und erlabt den Gast mit reichem Mahle, Und führt ihn an der Hand zum Frauen-Saale.“[3]
[3] „Der Sinn des jungen Mannes heiterte sich in der freien Natur merklich auf, sein Blick erlabte sich an der hübschen Gegend.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erlaben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erlaben
[1] Duden online „erlaben

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: erhaben
Anagramme: alberne
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.