erwahren

erwahren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens icherwahre
duerwahrst
er, sie, eserwahrt
Präteritum icherwahrte
Konjunktiv II icherwahrte
Imperativ Singularerwahr!
erwahre!
Pluralerwahrt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erwahrt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erwahren

Worttrennung:

er·wah·ren, Präteritum: er·wahr·te, Partizip II: er·wahrt

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈvaːʁən]
Hörbeispiele:  erwahren (Info)
Reime: -aːʁən

Bedeutungen:

schweizerisch:
[1] transitiv: wahr machen/werden
[2] intransitiv: das Ergebnis einer Wahl oder Abstimmung amtlich feststellen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Adjektiv wahr durch Konversion mit dem Präfix er-

Beispiele:

[1] „[F]olglich hat die Konkursverwaltung eine angemeldete Forderung ohne Rücksicht auf den im Zeitpunkt der Konkurseröffnung hängigen Prozess im Ausland zu erwahren (…).“[1]
[2] „Er hat also namentlich auch die Ersatzwahlen des Regierungsrates zu erwahren.[2]

Wortbildungen:

Konversionen: Erwahren, erwahrend, erwahrt
Substantiv: Erwahrung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erwahren
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erwahren
[1, 2] Duden online „erwahren
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „erwahren“.

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: erfahren, erwarten
Anagramme: wahreren
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.