erzkonservativ
erzkonservativ (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
erzkonservativ | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:erzkonservativ |
Worttrennung:
- erz·kon·ser·va·tiv, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ɛʁt͡sˈkɔnzɛʁvaˌtiːf], [ˌɛʁt͡skɔnzɛʁvaˈtiːf]
- Hörbeispiele: erzkonservativ (Info)
- Reime: -iːf
Bedeutungen:
- [1] meist abwertend: äußerst konservativ
Synonyme:
- [1] ultrakonservativ
Oberbegriffe:
- [1] konservativ
Beispiele:
- [1] „In den wenigen Wochen seiner Abgeordnetentätigkeit profiliert er sich als erzkonservativer Verteidiger der ständisch-monarchischen Ordnung.“[1]
- [1] „Die Staatsreligion des Königreichs ist indes der sunnitische Islam in seiner erzkonservativen wahhabitischen Auslegung.“[2]
Übersetzungen
[1] meist abwertend: äußerst konservativ
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erzkonservativ“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „erzkonservativ“
- [1] The Free Dictionary „erzkonservativ“
- [1] Duden online „erzkonservativ“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „erzkonservativ“
Quellen:
- ↑ Andreas Molitor: Mit dem Willen zur Macht. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 4/2014, Seite 31
- ↑ Abdel-Hakim Ourghi: Sunniten und Schiiten: Die Erben des Propheten. In: Die Zeit. ZEIT ONLINE, 21. Januar 2016, archiviert vom Original am 21. Januar 2016 abgerufen am 28. April 2016 (HTML, Deutsch).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.