erzwungenermaßen

erzwungenermaßen (Deutsch)

Adverb

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: erzwungenermassen

Worttrennung:

er·zwun·ge·ner·ma·ßen

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈt͡svʊŋənɐˈmaːsn̩]
Hörbeispiele:  erzwungenermaßen (Info)
Reime: -aːsn̩

Bedeutungen:

[1] nicht aus eigenem freien Willen, sondern aufgrund von Druck/Zwang

Herkunft:

Ableitung zum Partizipialadjektiv erzwungen mit dem Suffix -maßen und dem Fugenelement -er

Sinnverwandte Wörter:

[1] gezwungenermaßen, notgedrungen, zwangsweise

Beispiele:

[1] „Von der Übersiedlung in die Sowjetunion erhofft sich Granach, seine in Deutschland erzwungenermaßen abgebrochene Karriere beim Film wiederaufnehmen zu können, nicht nur als Schauspieler, sondern womöglich auch als Regisseur.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erzwungenermaßen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erzwungenermaßen
[1] The Free Dictionary „erzwungenermaßen
[1] Duden online „erzwungenermaßen

Quellen:

  1. Christoph Hesse: Filmexil Sowjetunion. edition text + kritik, 2020, ISBN 978-3-86916-962-0, Seite 309 (zitiert nach Google Books).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.