eselsohrig
eselsohrig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
eselsohrig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:eselsohrig |
Worttrennung:
- esels·oh·rig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈeːzl̩sˌʔoːʁɪç], [ˈeːzl̩sˌʔoːʁɪk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] viele abgeknickte Seiten habend, sehr oft durchgeblättert worden
Beispiele:
- [1] „Sie hatte schon immer gern in seinen Büchern geschmökert, vor allem in denen, die er während des Krieges auf seinem Zerstörer dabeihatte: Shakespeares Gesammelte Werke, Macchiavellis Fürst, Freuds Traumdeutung, ein eselsohriges Exemplar des Ulysses von James Joyce und die Gesamtausgabe der Gedichte von T. S. Eliot.“[1]
Übersetzungen
[1] viele abgeknickte Seiten habend, sehr oft durchgeblättert worden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „eselsohrig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „eselsohrig“
Quellen:
- ↑ David Ignatius: Das Netzwerk. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009, ISBN 978-3-499-24908-2, Seite 288 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.