euphorisch
euphorisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
euphorisch | euphorischer | am euphorischsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:euphorisch |
Worttrennung:
- eu·pho·risch, Komparativ: eu·pho·ri·scher, Superlativ: eu·pho·rischs·ten
Aussprache:
- IPA: [ɔɪ̯ˈfoːʁɪʃ]
- Hörbeispiele: euphorisch (Info)
- Reime: -oːʁɪʃ
Bedeutungen:
- [1] voller (auch übertriebener) Hochstimmung, Zuversicht
- [2] Medizin: im Zustand der Euphorie befindlich, Euphorie verratend
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ausgelassen, begeistert, hochgestimmt, optimistisch, zuversichtlich
Gegenwörter:
- [1] depressiv, deprimiert, skeptisch
- [1, 2] dysphorisch
Beispiele:
- [1] Der Sieg löste bei den Anhängern euphorische Gefühle aus.
- [1] „Dieser Eindruck verdichtet sich in der Tat immer dann, wenn Risikosportler nicht sachlich und objektiv über ihre Erlebnisse berichten, sondern euphorisch übersteigert in Heldentaten schwelgen, […] mit Fliegerlatein die Wirklichkeit zu überhöhen versuchen.“[1]
- [2] „Tilidin macht angstfrei, man geht größere Risiken ein, fühlt sich enthemmt und euphorisch.“[2]
Übersetzungen
[1] voller (auch übertriebener) Hochstimmung, Zuversicht
|
[2] Medizin: im Zustand der Euphorie befindlich, Euphorie verratend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „euphorisch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „euphorisch“
Quellen:
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 162.
- ↑ http://www.tagesspiegel.de/politik/deutschland/Tilidin-Drogen-Jugendgewalt;art122,2462120
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.