europarechtlich
europarechtlich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
europarechtlich | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:europarechtlich |
Worttrennung:
- eu·ro·pa·recht·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ɔɪ̯ˈʁoːpaˌʁɛçtlɪç]
- Hörbeispiele: europarechtlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] die europäische Rechtsordnung betreffend, zu ihr gehörend, auf Grundlage des Europarechts
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Substantiv Europarecht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich
Beispiele:
- [1] „Auch die Stromsteuer kann auf das europarechtlich mögliche Minimum abgesenkt werden.“[1]
- [1] „Laut Urteilen des Bundesverfassungsgerichts beginne menschliches Leben mit dem Zeitpunkt der Befruchtung – auch der künstlichen Befruchtung. Dagegen sei ein Importverbot menschlicher embryonaler Stammzellen verfassungs- und europarechtlich nicht unbedingt bedenklich.“[2]
Übersetzungen
[1] die europäische Rechtsordnung betreffend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „europarechtlich“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „europarechtlich“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „europarechtlich“
- [1] Duden online „europarechtlich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „europarechtlich“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „europarechtlich“
Quellen:
- ↑ spektrum.de: Ukraine-Krieg: »Die Energiewende muss jetzt schneller gehen«. 17. März 2022, abgerufen am 30. September 2024.
- ↑ spektrum.de: Ist verbrauchende Embryonenforschung verfassungswidrig? 10. Januar 2002, abgerufen am 30. September 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.