exaltieren

exaltieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichexaltiere
duexaltierst
er, sie, esexaltiert
Präteritum ichexaltierte
Konjunktiv II ichexaltierte
Imperativ Singularexaltier!
exaltiere!
Pluralexaltiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
exaltiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:exaltieren

Worttrennung:

ex·al·tie·ren, Präteritum: ex·al·tier·te, Partizip II: ex·al·tiert

Aussprache:

IPA: [ɛksalˈtiːʁən]
Hörbeispiele:  exaltieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich, reflexiv: sich künstlich aufregen, hysterisch ereifern, überschwänglich verzückt gebärden, übertrieben benehmen

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von französisch s’exalter  fr aus lateinisch exaltare  laerhöhen“ zu altus  la[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufregen, ereifern

Beispiele:

[1] „Der berühmte schöne Busen ist natürlich immer wieder schön, und davon abgesehen ist Emmanuelle Beart eine Schauspielerin, die sich mit Inbrunst über alle Schmelz- und Siedepunkte der Verzückung oder des Schmerzes hinaus zu exaltieren vermag, die Lippe bebend, Tränen im Blick, eine Primadonna des Orgasmus, wie es wenige gibt.“[2]
[1] „Die immer mehr sich exaltierende Person redet also nicht mit eigner Stimme, sondern der der Gottheit, meist eines niederen Dämons.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „exaltieren
[1] The Free Dictionary „exaltieren
[1] Duden online „exaltieren
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „exaltieren“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Duden online „exaltieren
  2. Urs Jenny: Schmalz des Schicksals. In: Der Spiegel. 21. August 1995 (online)
  3. Weltgeschichte des Aberglaubens, Band 2, Julius von Negelein, 1935. Abgerufen am 12. August 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.