fünfachsig
fünfachsig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
fünfachsig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:fünfachsig |
Alternative Schreibweisen:
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- 5achsig
Worttrennung:
- fünf·ach·sig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈfʏnfˌʔaksɪç], [ˈfʏnfˌʔaksɪk], [ˈfʏɱfˌʔaksɪç], [ˈfʏɱfˌʔaksɪk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] fünf Achsen aufweisend
- [2] Mehrere Bedeutungen fehlen noch.
Herkunft:
- Ableitung aus dem Stamm der Wortkombination fünf Achsen mit dem Ableitungsmorphem -ig
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] mehrachsig
Beispiele:
- [1] „Die Lokomotive wurde ebenso wie die Vorgängervariante als eine fünfachsige und fünffach gekuppelte Lokomotive entwickelt.“[1]
Übersetzungen
[1] fünf Achsen aufweisend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „fünfachsig“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „fünfachsig“
- [1] LEO Chinesisch-Deutsch, Stichwort: „fünfachsig“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.