fahlblau

fahlblau (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
fahlblau
Alle weiteren Formen: Flexion:fahlblau

Worttrennung:

fahl·blau, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈfaːlˌblaʊ̯]
Hörbeispiele:  fahlblau (Info)
Reime: -aːlblaʊ̯

Bedeutungen:

[1] von blasser blauer Farbe

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Adjektiven fahl und blau

Beispiele:

[1] „Ein betagter Bauer im verschlissenen karierten Sakko über der fahlblauen Latzhose radelt mir entgegen.“[1]
[1] „Doktor Barnard, der seinen Patienten beobachtet hatte, glaubte in den fahlblauen Augen ein gewisses eigenartiges Leuchten und in den schlaffen Lippen eine kaum wahrnehmbare Anspannung zu bemerken, die auf intelligente Entschlossenheit hinzuweisen schienen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fahlblau
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfahlblau
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „fahlblau

Quellen:

  1. Die Welt, 28.07.2000; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fahlblau
  2. H.P. Lovecraft: Jenseits der Mauer des Schlafes. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 54.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.