fantasiereich
fantasiereich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
fantasiereich | fantasiereicher | am fantasiereichsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:fantasiereich |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- fan·ta·sie·reich, Komparativ: fan·ta·sie·rei·cher, Superlativ: am fan·ta·sie·reichs·ten
Aussprache:
- IPA: [fantaˈziːˌʁaɪ̯ç]
- Hörbeispiele: fantasiereich (Info)
- Reime: -iːʁaɪ̯ç
Bedeutungen:
- [1] mit großem Vorstellungsvermögen oder Kreativität
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Fantasie und dem Adjektiv reich
Sinnverwandte Wörter:
- [1] einfallsreich, erfinderisch, erfindungsreich, fantasievoll, gestalterisch, ideenreich, ingeniös, innovativ, kreativ, originell, schöpferisch
Beispiele:
- [1] „Alle Parteien sind bis heute sehr fantasiereich, wenn es darum geht, ihre Einnahmen zu erhöhen.“[1]
- [1] „So fantasiereich auch sein schöpferischer Geist ist, er schreibt ganz und gar aus der Wirklichkeit.“[2]
- [1] „Die Ballettnummern, fantasiereich und augenzwinkernd von Demis Volpi choreografiert, sind Kommentar und nahtlos verschmolzenes szenisches Element.“[3]
- [1] „Sie sind fantasiereich und genau das bringt Sie weiter.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „phantasiereich“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „fantasiereich“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fantasiereich“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fantasiereich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fantasiereich“
- [1] The Free Dictionary „fantasiereich“
- [1] Duden online „fantasiereich“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „fantasiereich“
Quellen:
- ↑ Hans Monath: Welche Partei ist am anfälligsten für die Verlockung des Geldes?. In: Der Tagesspiegel Online. 12. März 2021 (URL, abgerufen am 9. August 2021).
- ↑ Jugendblätter München. 1876, Seite 93 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Markus Thiel: Tobias Kratzers „Wilhelm Tell“ für Lyon: Sündenfall in Schwarz-Weiß. In: merkur.de. 7. Oktober 2019, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 9. August 2021).
- ↑ Widder lassen sich verwöhnen, Löwen sind reizbar. In: Welt Online. 30. Juli 2021, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 9. August 2021).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.