fernzünden

fernzünden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichzünde fern
duzündest fern
er, sie, eszündet fern
Präteritum ichzündete fern
Konjunktiv II ichzündete fern
Imperativ Singularzünd fern!
Pluralzündet fern!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ferngezündet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fernzünden

Worttrennung:

fern·zün·den, Präteritum: zün·de·te fern, Partizip II: fern·ge·zün·det

Aussprache:

IPA: [ˈfɛʁnˌt͡sʏndn̩]
Hörbeispiele:  fernzünden (Info),  fernzünden (Info)

Bedeutungen:

[1] per Fernzündung explodieren lassen

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv fern als Verbzusatz und dem Verb zünden

Beispiele:

[1] „Der Gouverneur von Antioquia, Antonio Roldán, wird in Medellín ermordet, als eine ferngezündete Bombe sein Auto in die Luft sprengt.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fernzünden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fernzünden
[1] Duden online „fernzünden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfernzünden

Quellen:

  1. Mark Bowden: Killing Pablo. Die Jagd auf Pablo Escobar, Kolumbiens Drogenbaron. 7. Auflage. Berlin Verlag, Berlin 2003, ISBN 978-3-833-30086-8, Seite 84.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.