festfragen

festfragen (Deutsch)

Verb, regelmäßig, trennbar, untrennbar

Person Wortform
Präsens ichfestfrage
frage fest
dufestfragst
fragst fest
er, sie, esfestfragt
fragt fest
Präteritum ichfestfragte
fragte fest
Konjunktiv II ichfestfragte
fragte fest
Imperativ Singularfestfrag!
frag fest!
Pluralfestfragt!
fragt fest!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gefestfragt
festgefragt
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:festfragen

Anmerkung zur Aussprache:

Im Nataler Deutsch wird die Aussprache des konsonantischen /r/ apikal ([]) realisiert.[1]

Worttrennung:

fest·fra·gen, Präteritum: fest·frag·te, frag·te fest Partizip II: ge·fest·fragt, fest·ge·fragt

Aussprache:

IPA: [ˈfɛstˌfr̺aːɡən]
Hörbeispiele:  festfragen (Info),  festfragen (Info),

Bedeutungen:

[1] Südafrika (KwaZulu-Natal: Izotscha): jemanden durch das Stellen von Fragen in die Enge treiben; jemanden in Verlegenheit bringen

Herkunft:

etymologisch: Lehnbildung nach afrikaans vasvra  af[2]
strukturell, trennbares Verb: gebildet aus dem Adjektiv fest als Verbzusatz und dem Verb fragen
strukturell, untrennbares Verb: Derivation (Ableitung) zum Verb fragen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) fest-

Beispiele:

[1] „Sie können mich nicht festfragen.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemanden festfragen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642, Seite 56.

Quellen:

  1. Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642, Seite 9.
  2. 1 2 Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642, Seite 56.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.