festhämmern
festhämmern (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | hämmere fest | ||
du | hämmerst fest | |||
er, sie, es | hämmert fest | |||
Präteritum | ich | hämmerte fest | ||
Konjunktiv II | ich | hämmerte fest | ||
Imperativ | Singular | hämmere fest! | ||
Plural | hämmert fest! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
festgehämmert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:festhämmern |
Worttrennung:
- fest·häm·mern, Präteritum: häm·mer·te fest, Partizip II: fest·ge·häm·mert
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛstˌhɛmɐn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] etwas mit einem Hammer oder durch Schläge festmachen, befestigen
- [2] übertragen: etwas fest verankern, stark einprägen
Herkunft:
- gebildet aus dem Adjektiv fest als Verbzusatz und dem Verb hämmern
Synonyme:
- [1] anschlagen, einhämmern, fixieren
- [2] einprägen, einschärfen
Beispiele:
- [1] „Edith und Otto hatten zwölf Kinder, sechs arbeiteten im elterlichen Betrieb mit: Pappsohlen stanzen, Stoff über den Leisten - grob wie Füße geformte Holzkeile - ziehen und mit der Zwickzange festhämmern, Einlegesohlen kleben.“[1]
- [1] „Einen Absatzflecken und zwei Sohlen habe ich an diesem Tag noch aufkleben und festhämmern können.“[2]
- [1] „Der Typ hat kurz das Loch fixiert, den Reifen mit Seifenwasser abgewaschen, was reingeschoben, festgehämmert und nickte uns dann lächelt zu:“[3]
- [1] „Also habe ich die Nägel festgehämmert, und sie haben sie versenkt.“[4]
- [1] „Die prähistorische Ameise in Jankels Ring, die schon lange bevor die erste Planke von Noah festgehämmert worden war, reglos im honigfarbenen Bernstein gelegen hatte, verbarg schamvoll den Kopf zwischen ihren vielen Beinen. (S.27)“[5]
- [1] „Dann nimmt er den Hammer und hämmert fest auf das heiße rote Metall.“[6]
- [1] „Wenn wir zehn Mann morgens losfuhren, wußte er nie, wann er uns wiedersehen würde; darum schickte er nach einem Grobschmied, um seinen Hauptmannsrang festhämmern zu lassen.“[7]
- [2] „In Dutzenden von Abstimmungen wurden die Details des Gesetzes festgehämmert.“[8]
- [2] „Die Sprache wird festgehämmert in Versen, der Körper aber fließt davon.“[9]
- [2] „Dabei wird ihnen aber die Frage nach dem Mindestlohn vor Augen stehen, die Frau K. genau zum rechten Zeitpunkt dort festgehämmert hat, sodass sie nicht mehr dran vorbeigucken können.“[10]
- [2] „Und du, merke dir, Sohn Bernhard Grünhage, stirb lieber jung, als daß du alt wirst, ohne dir deinen Humor durch die Zeit festhämmern zu lassen.“[11]
- [2] „Er war noch schön, vielleicht sogar noch schöner, als in der holden Jugendzeit. Freilich war der Ausdruck von den Schicksalsschlägen festgehämmert worden. “[12]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „festhämmern“
Quellen:
- ↑ Der Tagesspiegel, 01.07.2001. Aus dem Metakorpus der Gegenwartskorpora mit freiem Zugang des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ Der letzte seiner Art - luisemaxeiner.de, luisemaxeiner.de, 2022-02-11. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ Florijana - Flow&Jana. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ Igel von innen., Das zweite Kind sind Zwillinge, 2013-05-16. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ Jonathan Safran Foer - Alles ist erleuchtet, Die Bücherwand - Lesen über Lesenswertes, 2008-03-21. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ Mittelaltermarkt Kl. 2a - Teckschule Wernau, Teckschule Wernau, 2020-10-07. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ Jack London: Abenteurer des Schienenstranges. In: Projekt Gutenberg-DE. Büchergilde Gutenberg, 1937 (übersetzt von Max Barthel), General Kellys Armee (URL, abgerufen am 1. Februar 2025).
- ↑ Nicht giftgrün, sondern blauäugig – Revision CO2-Gesetz, Solarspar, 2020-06-15. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ Aleš Šteger: Buch der Körper, planetlyrik.de, 2021-02-21. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ Mindestlohn: Argumente zum Einschlafen, Spiegelfechter, 2013-09-26. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ Wilhelm Raabe: Das Horn von Wanza. In: Projekt Gutenberg-DE. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 1967, Sechzehntes Kapitel (URL, abgerufen am 1. Februar 2025).
- ↑ Paul Lindau: Hängendes Moos. In: Projekt Gutenberg-DE. Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt v. S. Schottlaender, 1897 (URL, abgerufen am 1. Februar 2025).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.