feststellbar
feststellbar (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
feststellbar | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:feststellbar |
Worttrennung:
- fest·stell·bar, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛstʃtɛlbaːɐ̯]
- Hörbeispiele: feststellbar (Info)
Bedeutungen:
- [1] so, dass es festgestellt werden kann
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs feststellen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bar
Gegenwörter:
- [1] unfeststellbar
Beispiele:
- [1] „Im Zeitpunkte des Verfahrens, in der Gegenwart war Krebs gewiß nicht feststellbar, für die Zukunft könne man billigerweise keine Gewähr verlangen; denn auch der Professor Nummer 2 behaupte doch nur, die Stelle könne möglicherweise einmal Krebs werden.“[1]
Wortbildungen:
- Feststellbarkeit
Übersetzungen
[1] so, dass es festgestellt werden kann
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „feststellbar“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „feststellbar“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.