festverzinslich
festverzinslich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
festverzinslich | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:festverzinslich |
Worttrennung:
- fest·ver·zins·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛstfɛɐ̯ˌt͡sɪnslɪç]
- Hörbeispiele: festverzinslich (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: für die Dauer eines vertraglich vereinbarten Zeitraums einen unveränderbaren Zinssatz aufweisend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus fest und verzinslich
Oberbegriffe:
- [1] verzinslich
Beispiele:
- [1] „Da die Pensionskassen die geforderte Valorisierung mit dem vorgeschrieben Veranlagungsmix (60 Prozent festverzinslich, 40 Prozent Anleihen) offensichtlich nicht erwirtschaften können, hält man seitens des Pekabe einen Nachschuss durch die Dienstgeber für notwendig.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein festverzinsliches Sparbuch/Wertpapier; ein festverzinslicher Kredit
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „festverzinslich“
- [1] Duden online „festverzinslich“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „festverzinslich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „festverzinslich“
- [*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „festverzinslich“ auf wissen.de
- [*] The Free Dictionary „festverzinslich“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „festverzinslich“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.