feurig
feurig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
feurig | feuriger | am feurigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:feurig |
Worttrennung:
- feu·rig, Komparativ: feu·ri·ger, Superlativ: am feu·rigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔɪ̯ʁɪç], [ˈfɔɪ̯ʁɪk]
- Hörbeispiele: feurig (Info), feurig (Info)
- Reime: -ɔɪ̯ʁɪç, -ɔɪ̯ʁɪk
Bedeutungen:
- [1] wie Feuer, glühend
- [2] scharf schmeckend
- [3] leidenschaftlich, voller Leidenschaft
Herkunft:
- Erbwort vom mittelhochdeutschen Adjektiv viurec → gmh „brennend, glühend“, das vom Substantiv viur → gmh „Feuer“ abgeleitet ist.[1]
Synonyme:
- [1] feuerrot
- [2] scharf, pikant
- [3] leidenschaftlich
Gegenwörter:
- [2] fad, lasch
- [3] langweilig, lahm
Oberbegriffe:
- [2] geschmackvoll
Beispiele:
- [1] Der Sonnenuntergang tauchte den Horizont in ein feuriges Rot.
- [2] Zum Mittagessen gibt es ein feuriges Gulasch.
- [3] Ihr feuriges Gemüt sorgte dafür, dass in ihrer Beziehung keine Langeweile aufkam.
- [3] Sie legten einen feurigen Flamenco aufs Parkett.
- [3] „Zuzutrauen wäre den feurigen Südländern ein solches Bubenstück schon.“[2]
Übersetzungen
[1] wie Feuer, glühend
|
[3] leidenschaftlich, voller Leidenschaft
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „feurig“
- [1, 3] Duden online „feurig“
- [1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „feurig“
- [1–3] The Free Dictionary „feurig“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: heurig
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.