fiepsen
fiepsen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | fiepse | ||
du | fiepst | |||
er, sie, es | fiepst | |||
Präteritum | ich | fiepste | ||
Konjunktiv II | ich | fiepste | ||
Imperativ | Singular | fieps! fiepse! | ||
Plural | fiepst! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gefiepst | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fiepsen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- fiep·sen, Präteritum: fieps·te, Partizip II: ge·fiepst
Aussprache:
- IPA: [ˈfiːpsn̩]
- Hörbeispiele: fiepsen (Info)
- Reime: -iːpsn̩
Bedeutungen:
- [1] Jägersprache, als junges Reh: einen hohen Lockruf ausstoßen
- [2] einen leisen, hohen Ton abgeben
Beispiele:
- [1] Der Jäger hörte das Reh fiepsen.
- [2] „Früher, als beim Surfen im Internet noch das Modem fiepste, hat auch der deutsche Auslandsgeheimdienst versucht, ‚ansatzbasiert‘ zu arbeiten.“[1]
Wortbildungen:
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „fiepen“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fiepsen“
- [1, 2] Duden online „fiepsen“ mit Verweis auf Duden online „fiepen“
Quellen:
- ↑ Hans Leyendecker, Frederik Obermaier: So arbeitet der BND. In: sueddeutsche.de. 27. Juni 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 16. März 2021).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.