fimpschig
fimpschig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
fimpschig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:fimpschig |
Nebenformen:
Worttrennung:
- fimp·schig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈfɪmpʃɪç], [ˈfɪmpʃɪk]
- Hörbeispiele: fimpschig (Info)
Bedeutungen:
- [1] von Menschen: auf etwas empfindlich, sensibel reagierend
- [2] von Menschen: zu Krankheiten neigend, anfällig
- [3] von Gegenständen: leicht zerbrechlich, leicht zu beschädigen; allgemeiner: von schlechter Beschaffenheit
- [4] von Lebensmitteln: schlecht geworden, faul riechend
Beispiele:
- [1] „Stell dich doch nich so fimpschig an.“[1]
- [4] „Bah, die Wurst is aber schon echt fimpschig.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „fimschig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4] Peter Honnen: Kappes, Knies und Klüngel. Greven, 2003, ISBN 978-3-7743-0337-9 (Zitiert nach Google Books)
- [2] Heinrich Lützeler: Philosophie des Kölner Humors. Peters, 1954, Seite 35 (Zitiert nach Google Books)
- [4] Peter Honnen: Kappes, Knies und Klüngel. Greven, 2003, ISBN 978-3-7743-0337-9, Seite 69 (Zitiert nach Google Books)
Quellen:
- 1 2 3 Peter Honnen: Kappes, Knies und Klüngel. Greven, 2003, ISBN 978-3-7743-0337-9, Seite 69 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.