finishen

finishen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfinishe
dufinishst
er, sie, esfinisht
Präteritum ichfinishte
Konjunktiv II ichfinishte
Imperativ Singularfinishe!
Pluralfinisht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gefinisht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:finishen

Worttrennung:

fi·ni·shen, Präteritum: fi·nish·te, Partizip II: ge·fi·nisht

Aussprache:

IPA: [ˈfɪnɪʃn̩]
Hörbeispiele:  finishen (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Produkt letztmals und abschließend bearbeiten; den letzten Schliff geben
[2] Pferdesport: dem Pferd bei einem Rennen im Endspurt – dem sogenannten Finish – das Letzte an Kraft abverlangen
[3] Sport: an einem Wettkampf (sieg- beziehungsweise erfolgreich) teilnehmen

Herkunft:

verbale Ableitung des Substantivs Finish nach englisch to finish  en[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] appretieren, endfertigen

Beispiele:

[1] „Zusätzlich wurden APS-gespritzte Mo-NiCrBSi und Hartchromschichten als Vergleichsschichten getestet. Diese verschiedenen Schichtzusammensetzungen wurden gefinisht, ein Teil der Proben voroxidiert und bei Temperaturen bis zu 800 °C untersucht.“[3]
[1] „In der Endphase werden die Produkte gefinisht: sie werden handgebügelt oder auf Topers oder Schaufensterpuppen gedampft.“[4]
[1] „Auch die für Damenblazer und Mäntel konzipierte, vertikale Ärmel-Finish-Bügelmaschine BRI-890, mit der der komplette Ärmel gefinisht und der untere Armlochbereich beigestellt wird, ist neu.“[5]
[1] „Durch die Transparenz des Materials lassen sich Oberflächenunebenheiten optimal erkennen und mit anschließender händischer Nacharbeit perfekt finishen.[6]
[2] „Was Unikum, dessen Trainer den Hengst auch beim Schwimmen in finnischen Seen Kondition bolzen lässt, zu leisten im Stande ist, bewies er nach einer siegreichen Wewering-Glanzfahrt zuletzt bei der Generalprobe im Buddenbrock-Rennen. Da finishte der 29-fache deutsche Champion den zunächst höher eingeschätzten Velten Couture mit Hans-Joachim Tipke (Heeslingen) genau auf der Linie noch zu einem begeisternden Erfolg.“[7]
[3] „Andrea Apel folgte knapp 2 min später, holte aber Runde für Runde auf und hatte Marie-Claire ca. 100 m vor dem Ziel eingeholt. Gemeinsam liefen sie über die Ziellinie und finishten zeitgleich in 2:31:10.“[8]
[3] „Während Gebrselassie am Sonntag also versuchen wird, eine neue Bestzeit zu laufen, will Tank nur finishen wie bei den anderen Läufen davor.“[9]
[3] „Ich habe kein Finisher-Shirt. Wofür auch? Ich habe nicht gefinisht. Ich habe die schwärzeste Stunde meiner Sportlerkarriere erlebt.“[10]
[3] „Tour de Tirol-Chef Martin Kaindl hat es vorgemacht, mit einem Promotions-Beachflag im Gepäck finisht er vergangenen Samstag den LGT Alpin Marathon Liechtenstein unter 4 Stunden.“[11]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 461
[2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 580
[3] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 5. Band: Eau de Cologne – Futurismus, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-018021-9, DNB 971021198 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß), Seite 903. Google Books

Quellen:

  1. Hans Schulz, Otto Basler, Gerhard Strauss: Deutsches Fremdwörterbuch. Eau de Cologne – Futurismus. Band 5, 2. völlig neu überarbeitete Auflage, Walter de Gruyter, Berlin 2004. Seite 903. ISBN 9783110180213
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 461.
  3. Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden: Jahresbericht 2006, Dresden 2007. Seite 54 (8.0 MB)
  4. http://www.fokuspralnia.com.pl/de_uszlachetnianie.php; eingesehen am 01.09.2010
  5. http://www.textile-network.de/tn-04-2006/artikel_-besser,-schneller,bedienerfreundlicher-_10473_9_330_de.html; eingesehen am 01.09.2010
  6. http://www.1zu1prototypen.com/urmodelle/VIPER-PRO.htm; eingesehen am 01.09.2010
  7. SportPressePortal, Deutsches Traber-Derby in Berlin-Mariendorf: Es geht um die Nachfolge von Zar As, 23.07.2010
  8. Deutsches Polizeisportkuratorium (DPSK) (Hrsg.): Polizeisportkurier. Offizielles Organ des Deutschen Polizeisportkuratoriums, Ausgabe Oktober/November 2006, Nummer 5/2006, 27. Jahrgang. Seite 24 (1.9 MB)
  9. Katja Henssler: Berlin-Marathon. Lauter Lebensläufe. In: taz.de. 27. September 2008, ISSN 2626-5761 (URL).
  10. Achilles' Verse. Der Killer-Krampf. In: Spiegel Online. 24. August 2010, ISSN 0038-7452 (URL).
  11. http://www.stefanwidauer.at/imprint/715-gesucht-promoter-fuer-den-berglauf; eingesehen am 31.07.2011

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: firnissen
Homophone: finnischen, Finnischen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.