fluviatil
fluviatil (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
fluviatil | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:fluviatil |
Nebenformen:
Worttrennung:
- flu·vi·a·til, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [fluvi̯aˈtiːl]
- Hörbeispiele: fluviatil (Info)
- Reime: -iːl
Bedeutungen:
- [1] Geologie: von fließendem Wasser abgetragen oder abgelagert
Herkunft:
- von lateinisch fluviatilis → la „im Fluss befindlich“ entlehnt[1]
Beispiele:
- [1] „Tsunamis zerstören in Minutenschnelle, transportieren und hinterlassen Schutt, zerstören Vegetation und fluviatiles Material.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „fluvial“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fluviatil“
- [1] Duden online „fluviatil“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „fluviatil“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „fluviatil“
- [1] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „fluviatil“
- [1] Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „fluviatil“
- [1] Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „fluviatil“
Quellen:
- ↑ Duden online „fluviatil“
- ↑ Volker J. Dietrich: Die Wiege der abendländischen Kultur und die minoische Katastrophe – ein Vulkan verändert die Welt. 2004, ISSN 0379-1327, Seite 47 (Rechtschreibfehler zerstört korrigiert)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.