fortfegen

fortfegen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfege fort
dufegst fort
er, sie, esfegt fort
Präteritum ichfegte fort
Konjunktiv II ichfegte fort
Imperativ Singularfeg fort!
fege fort!
Pluralfegt fort!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fortgefegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fortfegen

Worttrennung:

fort·fe·gen, Präteritum: feg·te fort, Partizip II: fort·ge·fegt

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtˌfeːɡn̩]
Hörbeispiele:  fortfegen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas am Boden Liegendes (mit einem Besen, aber auch durch zum Beispiel den Wind) wegbefördern

Herkunft:

gebildet aus der Partikel fort als Verbzusatz und dem Verb fegen

Sinnverwandte Wörter:

[1] beseitigen, fortnehmen, fortwischen, wegfegen

Beispiele:

[1] Jemand sollte die Glassplitter vom Bürgersteig fortfegen.
[1] Der Herbststurm fegt die Blätter fort.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortfegen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fortfegen
[1] Duden online „fortfegen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fortfegen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: getroffen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.