fortjagen

fortjagen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichjage fort
dujagst fort
er, sie, esjagt fort
Präteritum ichjagte fort
Konjunktiv II ichjagte fort
Imperativ Singularjag fort!
jage fort!
Pluraljagt fort!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fortgejagt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:fortjagen

Worttrennung:

fort·ja·gen, Präteritum: jag·te fort, Partizip II: fort·ge·jagt

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtˌjaːɡn̩]
Hörbeispiele:  fortjagen (Info),  fortjagen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, Hilfsverb haben: mit Vehemenz dazu bringen, einen Ort zu verlassen
[2] intransitiv, Hilfsverb sein: sich (auf/in einem Fahrzeug) mit hoher Geschwindigkeit von einem Ort entfernen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel fort als Verbzusatz und dem Verb jagen

Synonyme:

[1] verjagen, wegjagen
[1, 2] davonjagen

Beispiele:

[1] „Aus Regensburg, wo er kurze Zeit Präfekt von Bayern war, wurde er fortgejagt.“[1]
[2] „‚Weßhalb ist er fortgejagt?‘ fragte Alten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortjagen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „fortjagen
[1, 2] The Free Dictionary „fortjagen
[1, 2] Duden online „fortjagen

Quellen:

  1. Robert Gordian: Abgründe der Macht. Philipp von Zabern/dotbooks, 2016 (Google Books).
  2. Friedrich Friedrich: Unglückliche Herzen. In: Sibylle. Dreizehnter Jahrgang, J. M. Richter, Würzburg 1867, Seite 78 (Zitiert nach Google Books).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.