fortpflanzen
fortpflanzen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | pflanze fort | ||
du | pflanzt fort | |||
er, sie, es | pflanzt fort | |||
Präteritum | ich | pflanzte fort | ||
Konjunktiv II | ich | pflanzte fort | ||
Imperativ | Singular | pflanz fort! pflanze fort! | ||
Plural | pflanzt fort! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
fortgepflanzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fortpflanzen |
Worttrennung:
- fort·pflan·zen, Präteritum: pflanz·te fort, Partizip II: fort·ge·pflanzt
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔʁtˌp͡flant͡sn̩]
- Hörbeispiele: fortpflanzen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel fort als Verbzusatz und dem Verb pflanzen
Synonyme:
- [1] gebären, vermehren
- [2] ausbreiten, verbreiten
Beispiele:
- [1] Bestimmte Bakterienarten können sich sehr rasch fortpflanzen.
- [1] „Einige Pilze können sich auch ungeschlechtlich fortpflanzen.“[1]
- [2] Die Laola-Welle pflanzte sich von Sitzreihe zu Sitzreihe fort.
- [2] „Werdet ihr denn niemals die Vernunft fortpflanzen?“ (Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre)
Wortbildungen:
- fortpflanzbar, Fortpflanzung
Übersetzungen
[1] reflexiv: Nachkommen hervorbringen
|
[2] reflexiv: ausbreiten, verbreiten
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fortpflanzen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortpflanzen“
- [1, 2] Duden online „fortpflanzen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fortpflanzen“
Quellen:
- ↑ Sarah Gibbens: UMWELT – Eingeschleppte Pilze sind beunruhigend anpassungsfähig. nationalgeographic.de, The Walt Disney Company Limited, London, England, 12. April 2024, abgerufen am 13. April 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.