fortrollen

fortrollen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrolle fort
durollst fort
er, sie, esrollt fort
Präteritum ichrollte fort
Konjunktiv II ichrollte fort
Imperativ Singularroll fort!
rolle fort!
Pluralrollt fort!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fortgerollt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:fortrollen

Worttrennung:

fort·rol·len, Präteritum: roll·te fort, Partizip II: fort·ge·rollt

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtˌʁɔlən]
Hörbeispiele:  fortrollen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, Hilfsverb haben: (etwas Rundes oder etwas mit Rollen/Rädern) rollend von irgendwo wegbewegen
[2] intransitiv, Hilfsverb sein: sich rollend (als etwas Rundes oder etwas auf Rollen/Rädern) von irgendwo entfernen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel fort als Verbzusatz und dem Verb rollen

Synonyme:

[1, 2] davonrollen, wegrollen

Gegenwörter:

[1, 2] anrollen, heranrollen

Beispiele:

[1] „Zentnerschwere Käse werden fortgerollt.[1]
[2] „Alle entfernten sich nach und nach still und düster, man hörte die Wagen fortrollen.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortrollen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fortrollen
[1, 2] Duden online „fortrollen

Quellen:

  1. Der Sonntag nach Ostern. In: Die Zeit, 23. März 2005 (zitiert nach DWDS).
  2. E. T. A. Hoffmann: Die Serapions-Brüder. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 8. September 2022).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.