frons occipitio prior est

frons occipitio prior est (Latein)

Sprichwort

Worttrennung:

frons oc·ci·pi·tio pri·or est

Bedeutungen:

[1] die Anwesenheit des Herren ist besser als die Aufsicht durch einen Verwalter; selbst ist der Mann; wörtlich: die Stirn ist besser als der Hinterkopf

Beispiele:

[1] „in bono praedio si bene aedificaveris bene posiveris, ruri si recte habitaveris, libentius et saepius venies, fundus melior erit, minus peccabitur, fructi plus capies. frons occipitio prior est.“ (Cato, agr. 4)[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „2. frons“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2851–2852.
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „occipitium“ Seite 1357.

Quellen:

  1. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 12.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.