fuchsschwänzeln
fuchsschwänzeln (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | fuchsschwänzle fuchsschwänzel fuchsschwänzele | ||
du | fuchsschwänzelst | |||
er, sie, es | fuchsschwänzelt | |||
Präteritum | ich | fuchsschwänzelte | ||
Konjunktiv II | ich | fuchsschwänzelte | ||
Imperativ | Singular | fuchsschwänzel! fuchsschwänzle! fuchsschwänzele! | ||
Plural | fuchsschwänzelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gefuchsschwänzelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fuchsschwänzeln |
Nebenformen:
Worttrennung:
- fuchs·schwän·zeln, Präteritum: fuchs·schwän·zel·te, Partizip II: ge·fuchs·schwän·zelt
Aussprache:
- IPA: [ˈfʊksˌʃvɛnt͡sl̩n]
- Hörbeispiele: fuchsschwänzeln (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: versuchen, jemandem zu gefallen oder jemanden zu beeinflussen, indem man Dinge sagt, die der Andere gern hört, die aber nicht unbedingt der eigenen Meinung entsprechen.
Beispiele:
- [1] „›Wahrhaftig, der Kerl fuchsschwänzelt so meisterhaft, daß er einmal Erzbischof im neuen Reiche werden muß,‹ meinte Faust.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „fuchsschwänzen“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „fuchsschwänzeln“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Versunkene Wortschätze: Wörter, die uns fehlen werden. 1. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-71131-4 , Seite 39
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fuchsschwänzeln“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.