fundierbar
fundierbar (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
fundierbar | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:fundierbar |
Worttrennung:
- fun·dier·bar, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [fʊnˈdiːɐ̯baːɐ̯]
- Hörbeispiele: fundierbar (Info)
- Reime: -iːɐ̯baːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] so, dass es fundiert werden kann
Gegenwörter:
- [1] unfundierbar
Beispiele:
- [1] „Eine Rückbestimmung auf die anerkannten wissenschaftlichen Grundlagen der Bewertung von Risikosituationen zeigt aber, dass dieser Ansatz wissenschaftlich nicht fundierbar ist [...]“[1]
- [1] „Trotz einer aus verschiedenen Gründen bescheidenen versorgungspraktischen Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie auf diesem speziellen Feld ist ihr Interesse aus einer präventiv orientierten Haltung heraus theoretisch gut fundierbar [...]“[2]
- [1] „Es wird gezeigt, dass Humanökologie nicht nur als eigenständiger disziplinübergreifender Forschungsansatz wissenschaftlich fundierbar ist, sondern auch nützliche Handlungsorientierungen in Anwendungen der Einzelwissenschaften wie Psychologie und Medizin bieten kann.“[3]
- [1] „Dieses Verständnis des Spiels ist theoretisch fundierbar; hier wird es insbesondere aufgezeigt an den verdichteten Erfahrungen zum einen eines Gemäldes der brasilianischen Künstlerin Ângela Gomes, zum anderen an der Zeichnung eines deutschen Mädchens.“[4]
- [1] „Die dezisionistische Position, wonach die Anerkennung ethischer Prinzipien nicht rational fundierbar sei, wird zurückgewiesen.“[5]
- [1] „Es wird gezeigt, dass die in der »Grundlegung der Psychologie« vertretene Auffassung, Kategorien seien ausschließlich historisch-empirisch fundierbar, nicht zu halten ist [...]“[6]
Übersetzungen
[1] so, dass es fundiert werden kann
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „fundierbar“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „fundierbar“
Quellen:
- ↑ Peter Albrecht: Chancenergänzung als Alternative zur Risikobereinigung? Wissenschaftlich nicht fundiert. 2005, abgerufen am 5. März 2022.
- ↑ Emil Kammerer: Entwicklungsprobleme und -risiken stark hörbehinderter Kinder und Jugendlicher - eine Herausforderung zur Einmischung an die Kinder- und Jugendpsychiatrie. 1999, abgerufen am 5. März 2022.
- ↑ Felix Tretter: Humanökologie – ein Forschungsansatz und Handlungsansatz im Umgang mit Mensch – Umwelt – Beziehungen. 1988, abgerufen am 5. März 2022.
- ↑ Gerda M. Schütz-Foerste, Erineu Foerste: Spielen als befreiende Arbeit. 2014, abgerufen am 5. März 2022.
- ↑ Gerhard Blickle: Mikropolitik – Eine ethische Analyse. 1. Mai 2002, abgerufen am 5. März 2022.
- ↑ Michael Zander: Kategorialanalyse und Aktualempirie. Eine kritische Bemerkung zu Klaus Holzkamps Grundlegung der Psychologie. 22. Februar 2012, abgerufen am 5. März 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.