furinus

furinus (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv fūrīnusfūrīnafūrīnum
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:furinus

Worttrennung:

fu·ri·nus

Bedeutungen:

[1] zum Dieb gehörig; Diebes-

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv fur  la[1]

Beispiele:

[1] „Forum coquinum qui vocant stulte vocant, / nam non coquinum est, verum furinum est forum.“ (Plaut. Pseud. 790–791)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „furinus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2885.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „furinus

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „furinus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2885.
  2. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.