futuere

futuere (Latein)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular futuō
2. Person Singularfutuis
3. Person Singularfutuit
1. Person Pluralfutuimus
2. Person Pluralfutuitis
3. Person Pluralfutuunt
Perfekt 1. Person Singularfutuī
Imperfekt 1. Person Singularfutuēbam
Futur 1. Person Singularfutuam
PPP futūtus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularfutuam
Imperativ Singularfutue
Pluralfutuite
Alle weiteren Formen: Flexion:futuere

Worttrennung:

fu·tu·e·re

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv, derb: Geschlechtsverkehr mit jemandem haben; beischlafen, mit jemandem schlafen, vögeln, ficken

Herkunft:

zugrunde liegt die indogermanische Wurzel *bhūt- „stoßen“[1]

Beispiele:

[1] „nam quotiens futuit, totiens ulciscitur ambos:
illam affligit odore, ipse perit podagra.“[2]
[1] „hic futuit multas et se facit esse venustum
et non pistrino traditur atque asino.“[3]
[1] „nec vereor, ne, dum futuo, vir rure recurrat,“[4]
[1] „quod futuit Glaphyran Antonius, hanc mihi poenam
Fulvia constituit, se quoque uti futuam.[5]
[1] „Cantasti male, dum fututa es, Aegle.“[6]
[1] „Uxorem, Charideme, tuam scis ipse sinisque
a medico futui.[7]

Wortbildungen:

[1] defututus, diffutuere, effutuere, fututio, fututor

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „futuo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2893
[1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 221

Quellen:

  1. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 221
  2. Gaius Valerius Catullus, Carmina, 71, 5–6
  3. Gaius Valerius Catullus, Carmina, 97, 9–10
  4. Quintus Horatius Flaccus, Saturae, 1, 2, 127
  5. Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 11, 20, 3–4
  6. Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 1, 94, 1
  7. Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 6, 31, 2
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.