güllen

güllen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgülle
dugüllst
er, sie, esgüllt
Präteritum ichgüllte
Konjunktiv II ichgüllte
Imperativ Singulargüll!
gülle!
Pluralgüllt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gegüllt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:güllen

Worttrennung:

gül·len, Präteritum: güll·te, Partizip II: ge·güllt

Aussprache:

IPA: [ˈɡʏlən]
Hörbeispiele:  güllen (Info)
Reime: -ʏlən

Bedeutungen:

[1] mit Gülle düngen

Herkunft:

[1] Ableitung des Verbs zu Gülle durch Konversion

Sinnverwandte Wörter:

[1] jauchen

Oberbegriffe:

[1] düngen

Beispiele:

[1] Ich gülle den Acker, damit das Korn gut wächst.
[1] Der Bauer güllt sein Feld.
[1] Er güllte reichlich und zog sich ob des Gestanks den Zorn der Nachbarn zu.
[1] Geh und güll das Feld!
[1] Am Ende des Tages hatte ich alle Ackerflächen gegüllt.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „guellen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgüllen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.