gabelförmig

gabelförmig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gabelförmig
Alle weiteren Formen: Flexion:gabelförmig

Worttrennung:

ga·bel·för·mig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈɡaːbl̩ˌfœʁmɪç], [ˈɡaːbl̩ˌfœʁmɪk]
Hörbeispiele:  gabelförmig (Info),  gabelförmig (Info)
Reime: -aːbl̩fœʁmɪç, -aːbl̩fœʁmɪk

Bedeutungen:

[1] in Form einer Gabel

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Gabel und dem gebundenen Lexem -förmig

Beispiele:

[1] „Besonders fasziniert hat Herrera und Co dabei eine Panzerknurrhahnart, die auf ihren Flossen wie mit Beinen über den Meeresgrund "läuft". Neben ihrem Maul wachsen zwei gabelförmig nach vorne gerichtete Hörner, deren Bedeutung ebenfalls noch unklar ist.“[1]
[1] „Die Zunge besitzt ein knorpeliges, gabelförmiges Zungenskelett, dessen beide hintere Enden durch je einen kräftigen, sie umgebenden Muskel vorgezogen und herausgequetscht werden können.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gabelförmig
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „gabelförmig
[1] The Free Dictionary „gabelförmig
[1] Duden online „gabelförmig
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gabelförmig
[*] Goethe-Wörterbuch „gabelförmig

Quellen:

  1. spektrum.de: Tiefsee bei Samoa beheimatet große Artenvielfalt. 7. März 2017, abgerufen am 24. März 2025.
  2. Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Schleuderzungensalamander
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.