gaunern
gaunern (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | gaunere | ||
du | gaunerst | |||
er, sie, es | gaunert | |||
Präteritum | ich | gaunerte | ||
Konjunktiv II | ich | gaunerte | ||
Imperativ | Singular | gauner! gaunere! | ||
Plural | gaunert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gegaunert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:gaunern |
Worttrennung:
- gau·nern, Präteritum: gau·ner·te, Partizip II: ge·gau·nert
Aussprache:
- IPA: [ˈɡaʊ̯nɐn]
- Hörbeispiele: gaunern (Info)
- Reime: -aʊ̯nɐn
Bedeutungen:
- [1] (geringe) Straftaten, Betrügereien und Eigentumsdelikte (Gaunereien) verüben
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Viele Kolchosvorsitzende seien korrupt gewesen. Um Baugelder zu unterschlagen, hätten sie mit den Fremden aus dem Süden gemeinsame Sache gemacht, mit denen es leichter gewesen sei zu gaunern als mit Einheimischen.“[1]
Übersetzungen
[1] (geringe) Straftaten, Betrügereien und Eigentumsdelikte (Gaunereien) verüben
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gaunern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gaunern“
- [1] The Free Dictionary „gaunern“
- [1] Duden online „gaunern“
Quellen:
- ↑ "Aus dem macht ihr keinen Menschen mehr": mit deutschen Crashkids in Sibirien, Stefan Scholl. Abgerufen am 16. April 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Nuragen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.