gefürstet
gefürstet (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
gefürstet | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:gefürstet |
Worttrennung:
- ge·fürs·tet, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈfʏʁstət]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ʏʁstət
Bedeutungen:
- [1] in den Stand eines Fürsten/einer Fürstin erhoben
- [2] zum Fürstentum erhoben oder einem solchen gleichgestellt
Sinnverwandte Wörter:
- [1] gegraft
Beispiele:
- [1] „Mit dem Erwerb des Titels der gefürsteten Gräfin erhielt die Familie Sitz und Stimme im Reichstag.“[1]
- [1] „Wobei Europa Bezug nimmt auf den 1711 gekrönten Kaiser Karl VI. (1685–1740), den 1711 gefürsteten Maximilian Carl zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort (1656–1718), den Prinzen Eugen von Savoyen und einige Begleiter.“[2]
- [1] „Die alten Standesherren, die inzwischen gefürsteten Grafen zu Löwenstein forderten aber immer noch alte Tribute ein: Abgaben und Frondienste.“[3]
- [1] „Wandmalereien mit politisch-genealogischem Inhalt im Innenhof, dekorative und allegorische Wandmalereien in den Innenräumen, Eingangsportale mit religiösem Skulpturenschmuck, ein barockes Reiterstandbild, das den 1687 gefürsteten Paul I. zeigt sowie ein mehr als zwei Meter langes Krokodil waren die Zutaten, um Macht, Rang und politische Positionierung zu demonstrieren.“[4]
- [1] „Landesmutter, Geschäftsfrau und Händlerin, Katholikin: eine gefürstete Gräfin in einer Zeit großer Umbrüche.“[5]
- [2] „Der Brennerpass ist – als geografischer Nabel der einstigen ‚gefürsteten Grafschaft Tirol‘, in der Nord-, Süd- und Osttirol eins waren – aber auch Symbol für den Riss durch eine jahrhundertealte Gemeinschaft.“[6]
- [2] „Unter anderem hat der Chor das Antiphonarium ad usum chori Rothensis und weitere verschollen geglaubte Werke, komponiert von Michael Haydn, für die ehemalige gefürstete Reichsabtei Rot an der Rot und musikalische Werke des letzten Abtes Nikolaus Betscher aufgeführt.“[7]
- [2] „Bezirk im baierschen Oberdonaukreise, von 16 Quadrat Meilen, ehemals gefürstete Abtei, welche 1803 säkularisirt [sic!] wurde.“[8]
- [2] „Nach einer guten Ausbildung wird er Lehrer in jenem stolzen Berchtesgaden, das Ansprüche stellte und dessen gefürstete Propstei an die tausend Jahre keinen anderen Herrn über sich geduldet hatte.“[9]
- [2] „Sie, die ‚Erste Dame Europas‘ regiert seit 11 Jahren ihr (Öster)Reich und somit auch die gefürstete Grafschaft Tirol.“[10]
Übersetzungen
[1] zum Fürsten/zur Fürstin erhoben
|
[2] zum Fürstentum erhoben
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Der Wikipedia-Artikel „Nobilitierung“ ist eine Weiterleitung von gefürstet, verwendet das Lemma aber nicht.
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „gefürstet“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „gefürstet“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „gefürstet“
- [*] Duden online „gefürstet“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gefürstet“
- [1, 2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „gefürstet“ (Wörterbuchnetz), „gefürstet“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Förderverein Burgruine Arenberg e. V., Förderverein Burgruine Arenberg e. V., 2023-02-23. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.
- ↑ Fürstliches Schloss Löwenstein-Wertheim-Rosenberg - DREI AM MAIN, Drei am Main Stadt Miltenberg, 2022-08-08. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.
- ↑ Historischer Grabstein des Peter Pfennig saniert, schollbrunn.de, 2021-12-04. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.
- ↑ Burg Forchtenstein - Infos, News & mehr - burgen.de, Deburgen, 2020-06-17. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.
- ↑ Rezensions-Digest Juli 2015, Frühneuzeit-Blog der RWTH, 2015-08-20. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.
- ↑ Cathrin Kahlweit: Tiroler Kluft. In: sueddeutsche.de. 20. April 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. Januar 2025).
- ↑ Kirchenchor St. Verena (Rot an der Rot). Fandom, Inc., 2024-02-07. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.
- ↑ Kempten, Oberschwaben - dem Himmel so nah, 2023-05-18. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.
- ↑ 1200 Jahre Glonn – Wolfgang Koller, marktgemeinde-glonn.de, 2020-12-14. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.
- ↑ seit 1751, Kaffee Nosko, 2018-12-28. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 24. Januar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.