gegensteuern

gegensteuern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsteuere gegen
dusteuerst gegen
er, sie, essteuert gegen
Präteritum ichsteuerte gegen
Konjunktiv II ichsteuerte gegen
Imperativ Singularsteuer gegen!
steuere gegen!
Pluralsteuert gegen!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gegengesteuert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gegensteuern

Worttrennung:

ge·gen·steu·ern, Präteritum: steu·er·te ge·gen, Partizip II: ge·gen·ge·steu·ert

Aussprache:

IPA: [ˈɡeːɡn̩ˌʃtɔɪ̯ɐn]
Hörbeispiele:  gegensteuern (Info),  gegensteuern (Info)

Bedeutungen:

[1] Schiff, Auto, Fahrzeug: eine Maßnahme ergreifen, die zur Korrektur des eingeschlagenen Weges führt
[2] übertragen: eine Maßnahme ergreifen, um einer Entwicklung entgegenzutreten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel gegen als Verbzusatz und dem Verb steuern

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] auffangen, ausgleichen, entgegenwirken, gegenlenken, korrigieren

Gegenwörter:

[1] laufenlassen, sich raushalten

Unterbegriffe:

[1, 2] eine Vollbremsung machen/hinlegen, das Steuer herumreißen

Beispiele:

[1] Bricht das Wagenheck nach links aus, dann nach links gegensteuern.
[2] Die Eltern sollten Fehlentwicklungen rechtzeitig erkennen und die Chance bekommen, ebenso rechtzeitig gegenzusteuern.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] einer Entwicklung gegensteuern

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gegensteuern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gegensteuern
[1, 2] The Free Dictionary „gegensteuern
[2] Duden online „gegensteuern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgegensteuern
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.