gesamtgesellschaftlich
gesamtgesellschaftlich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
gesamtgesellschaftlich | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:gesamtgesellschaftlich |
Worttrennung:
- ge·samt·ge·sell·schaft·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈzamtɡəˌzɛlʃaftlɪç]
- Hörbeispiele: gesamtgesellschaftlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Gesellschaft als Ganzes betreffend oder beeinflussend (und nicht nur einzelne Gruppen oder Personen)
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Adjektiven gesamt und gesellschaftlich
Beispiele:
- [1] Das Lernen des Lesens, Schreibens, Rechnens im frühen Kindesalter ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen.
- [1] „Einsamkeit ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen.“[1]
- [1] „Sie fordern, die gesamtgesellschaftliche Aufgabe „Anrechnung von Kindern in der Rente“ müsse auch gesamtgesellschaftlich getragen, also aus dem Steueraufkommen finanziert werden und dürfe nicht aus Rentenbeiträgen geleistet werden.“[2]
- [1] „Zusätzlich erhält der Fonds Steuermittel zur Finanzierung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben wie z. B. der beitragsfreien Mitversicherung von Kindern.“[3]
- [1] „Für ihn ist klar: Der Kampf gegen Antisemitismus muss als gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrachtet werden.“[4]
- [1] „Das "Kirchenmanifest" appelliert an die gesamtgesellschaftliche Verantwortung zum Kirchenerhalt.“[5]
- [1] „»Wir brauchen eine gesamtgesellschaftliche Lösung und das heißt, die Gründe dafür anzugehen, warum Menschen die AfD wählen. […]«“[6]
- [1] „»Die Klimakrise braucht gesamtgesellschaftliche Lösungen […]«, sagte Sprecherin Annika Rittmann der Nachrichtenagentur dpa.“[7]
- [1] „Zu den gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie gehörte auch die Wirtschaftskrise 2020–2021.“[8]
- [1] „Das zentrale Argument, mit dem sie die negativen gesamtgesellschaftlichen Folgen hoher Ungleichheit begründen: Ungleichheit erzeugt Stress.“[9]
- [1] „Die vielbeachtete Studie „Gleichheit ist Glück“ (engl. The spirit level) aus dem Jahr 2009 der britischen Gesundheitswissenschaftler:innen [sic] Richard Wilkinson und Kate Pickett weist für eine Vielzahl von gesamtgesellschaftlichen Indikatoren durchgängig nach, dass höhere Ungleichheit negative Folgen hat: In ungleichen Gesellschaften ist die Gesundheit der Menschen schlechter, das soziale Vertrauen sinkt, die politische Beteiligung ist geringer, die Demokratie instabiler, die Kriminalität höher, die soziale Mobilität (Aufstiegschancen) geringer.“[9]
- [1] „Es setzte mit den folgenden Preußischen Reformen ein umfassender gesamtgesellschaftlicher Modernisierungsprozess in Gesamtpreußen ein, von dem Brandenburg umfasst wurde.“[10]
- [1] [Coronapandemie 2021:] „Der Virologe Christian Drosten rechnet fest damit, dass im Herbst wieder gesamtgesellschaftliche Kontaktbeschränkungen nötig werden.“[11]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv: eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe / Kraftanstrengung / Perspektive / Problemlage, ein gesamtgesellschaftlicher Ansatz / Konsens / Rechtsruck, ein gesamtgesellschaftliches Anliegen / Phänomen, gesamtgesellschaftliche Lösungen, die gesamtgesellschaftlichen Konsequenzen
- [1] in Kombination: von gesamtgesellschaftlicher Relevanz, in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung
- [1] mit Adjektiv: gesamtgesellschaftlich bedeutsam / nützlich / sinnvoll / tragfähig / wünschenswert
- [1] mit Verb: etwas gesamtgesellschaftlich akzeptieren / betrachten / sanktionieren / sehen / tolerieren
Übersetzungen
[1] eine Gesellschaft als Ganzes betreffend oder beeinflussend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gesamtgesellschaftlich“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „gesamtgesellschaftlich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gesamtgesellschaftlich“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „gesamtgesellschaftlich“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „gesamtgesellschaftlich“
- [1] Duden online „gesamtgesellschaftlich“
Quellen:
- ↑ Martina Kix: Sehnsucht nach dem Wir. Leitartikel – Nicht nur ältere Menschen leiden unter Einsamkeit, auch viele jüngere. Wie wir wieder zusammenfinden.. In: DER SPIEGEL. Nummer 52/2024, 21. Dezember 2024, ISSN 0038-7452, Seite 6.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Mütterrente“ (Stabilversion), abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ wissen.de – Gesundheit A–Z „Gesundheitsfonds“, abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Antisemitismus in der Schweiz - Was tun die muslimischen Gemeinden gegen den Judenhass?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 12. März 2024 (URL, abgerufen am 17. Januar 2025).
- ↑ Religion – Kirchenmanifest will Kirchen als Gemeingut. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 1. November 2024 (URL, abgerufen am 17. Januar 2025).
- ↑ Bianca Schwarz: AfD-Recherche von correctiv – Verurteilt - und trotzdem Mandatsträger. In: Norddeutscher Rundfunk. 5. April 2024 (tagesschau.de, Aussage von Clara Bünger, Juristin und Abgeordnete für Die Linke im Deutschen Bundestag, URL, abgerufen am 17. Januar 2025).
- ↑ Kritik an Klimaaktivisten – "Elitärer und selbstgerechter Protest". In: Norddeutscher Rundfunk. 12. April 2023 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 17. Januar 2025).
- ↑ Wikipedia-Artikel „COVID-19-Pandemie“ (Stabilversion), abgerufen am 17. Januar 2025.
- 1 2 Corinna Kleinert und andere: Gesamtgesellschaftliche Folgen steigender Ungleichheit. In: Informationen zur politischen Bildung, Heft 354. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 25. April 2023, Seite 71, abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Mark Brandenburg“ (Stabilversion), abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Virologe Christian Drosten zur Corona-Lage – „Mit dieser Impfquote können wir nicht in den Herbst gehen“. In: Deutschlandradio. 2. September 2021 (Deutschlandfunk / Köln, Moderatorin: Sandra Schulz, Interview mit dem Virologen Christian Drosten, URL, abgerufen am 17. Januar 2025).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.