geschmeidig

geschmeidig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
geschmeidig geschmeidiger am geschmeidigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:geschmeidig

Worttrennung:

ge·schmei·dig, Komparativ: ge·schmei·di·ger, Superlativ: am ge·schmei·digs·ten

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʃmaɪ̯dɪç], [ɡəˈʃmaɪ̯dɪk]
Hörbeispiele:  geschmeidig (Info),  geschmeidig (Info)
Reime: -aɪ̯dɪk, -aɪ̯dɪç

Bedeutungen:

[1] flink und geschickt beweglich
[2] weich und biegsam geartet
[3] fähig, sich anzupassen

Herkunft:

mittelhochdeutsch gesmīdec „leicht zu schmieden, zu bearbeiten“[1]

Beispiele:

[1] Manche Tiere erweisen sich als besonders geschmeidig im Gelände.
[2] Die Steppung macht die Decken angenehm geschmeidig.
[3] Politiker wirken in Verhandlungen manchmal recht geschmeidig.

Wortbildungen:

Geschmeidigkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „geschmeidig
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „geschmeidig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgeschmeidig
[1] The Free Dictionary „geschmeidig
[1] Duden online „geschmeidig
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „geschmeidig“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „geschmeidig“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Geschmeide“.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.