getrenntgeschlechtig
getrenntgeschlechtig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
getrenntgeschlechtig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:getrenntgeschlechtig |
Worttrennung:
- ge·trennt·ge·schlech·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈtʁɛntɡəˌʃlɛçtɪç], [ɡəˈtʁɛntɡəˌʃlɛçtɪk]
- Hörbeispiele: getrenntgeschlechtig (Info), getrenntgeschlechtig (Info)
Bedeutungen:
- [1] von einer Tier- oder Pflanzenart: in einem Individuum nur entweder weibliche oder männliche Keimzellen ausbildend
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Die Glieder einer Familie können alle getrenntgeschlechtig sein (Salicaceen) oder teils monöcisch, teils getrenntgeschlechtig (Moraceen, Cucurbitaceen), oder es sind nur einzelne Arten oder Gattungen getrenntgeschlechtig in Verwandtschaftskreisen, die überwiegend zwitterig sind oder allerhand andere Formen der Geschlechtsverteilung zeigen.“[1]
- [1] „Seeigel sind getrenntgeschlechtige Tiere. Das heißt, dass es Männchen und Weibchen gibt.“[2]
Übersetzungen
[1] in einem Individuum nur entweder weibliche oder männliche Keimzellen ausbildend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „getrenntgeschlechtig“
- [*] The Free Dictionary „getrenntgeschlechtig“
- [1] Duden online „getrenntgeschlechtig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „getrenntgeschlechtig“
Quellen:
- ↑ Carl Correns: Gesammelte Abhandlungen zur Vererbungswissenschaft aus periodischen Schriften 1899-1924. Springer, 2013 (Nachdruck des Originals von 1924), ISBN 978-3-642-52587-2, Seite 709 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Beate Varnhorn: Bertelsmann-Kinder-Tierlexikon. Lexikoninstitut Bertelsmann, 2006, ISBN 978-3-577-09017-9, Seite 253 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.