gichtig
gichtig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
gichtig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:gichtig |
Nebenformen:
Worttrennung:
- gich·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɪçtɪç], [ˈɡɪçtɪk]
- Hörbeispiele: gichtig (Info), gichtig (Info)
- Reime: -ɪçtɪç, -ɪçtɪk
Bedeutungen:
- [1] an Gicht leidend
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Substantiv Gicht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig
Beispiele:
- [1] „Der Gutsherr greift zum Glas und schlürft den heißen Grog. Der wärmt besser als das Feuer, das im Kamin knistert, besser als die Filzstiefel, die die gichtigen Beine umhüllen.“[1]
Übersetzungen
[1] an Gicht leidend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gichtig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gichtig“
- [1] The Free Dictionary „gichtig“
- [1] Duden online „gichtig“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „gichtig“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Max Grossmann: Weißes Gold. Ein Roman um die Erfindung des Meißner Porzellans. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1971, Seite 7.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.