glasig
glasig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
glasig | glasiger | am glasigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:glasig |
Worttrennung:
- gla·sig, Komparativ: gla·si·ger, Superlativ: am gla·sigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlaːzɪç], [ˈɡlaːzɪk]
- Hörbeispiele: glasig (Info), glasig (Info)
- Reime: -aːzɪç, -aːzɪk
Bedeutungen:
- [1] wie Glas, eine Eigenschaft von Glas aufweisend
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Die Zwiebeln werden in Butter angeschwitzt, bis sie glasig sind.
- [1] Sie starrte ihn mit glasigem Blick an.
- [1] „Mit glasigen Augen, nicht begreifend, was sich vor seinen Augen abspielt, wankt er zu seinen Genossen, umarmt einige von ihnen, schmatzt ein paar Bruderküsse auf ihre Wangen und winkt allen freundlich zu.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] wie Glas, eine Eigenschaft von Glas aufweisend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „glasig“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „glasig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „glasig“
- [1] The Free Dictionary „glasig“
Quellen:
- ↑ Hans-Dieter Trosse: Frieden, Freunde, Roggenbrötchen. Seite 23
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gasig
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.