grabschen
grabschen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | grabsche | ||
du | grabschst | |||
er, sie, es | grabscht | |||
Präteritum | ich | grabschte | ||
Konjunktiv II | ich | grabschte | ||
Imperativ | Singular | grabsch! grabsche! | ||
Plural | grabscht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gegrabscht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:grabschen |
Anmerkung zur Konjugation:
- Die konjugierte Form „du grabscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist (siehe auch den Eintrag „grabschen“ in der Referenz ÖBV[1]). Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- grab·schen, Präteritum: grabsch·te, Partizip II: ge·grabscht
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁapʃn̩]
- Hörbeispiele: grabschen (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, transitiv:
- [a] etwas rasch ergreifen, etwas an sich raffen
- [b] (sich) jemanden greifen, jemanden ergreifen
- [2] umgangssprachlich, transitiv: schnell nach etwas greifen, schnell irgendwohin greifen
Unterbegriffe:
- [1] angrabschen, begrabschen
Beispiele:
- [1a] Du grabschst ständig nach meiner Schokolade.
- [1b] Grabsche dir einen Verkäufer, der dir die Vor- und Nachteile des Gerätes erklären soll.
- [2] Dieser perverse Typ geht immer ins Gedränge und grabscht.
Wortbildungen:
- gegrabscht, Grabschen, grabschend, Grabscher
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „grapschen“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1a, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „grabschen“
- [1a, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grabschen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „grabschen“
- [1, 2] Duden online „grapschen, grabschen“
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.